Die Führungsakademie der Bundeswehr als historischer Ort
ISBN: 978-3-96194-119-3
Seiten: 162
Einband: großformatiges Paperback
16,3 x 23,4 cm
Lieferung in 1-3 Werktagen
18,00 €
Inhalt:
Über den Autor:
Ein geschichtlicher Streifzug durch 100 Jahre: Bürgerliches Leben in der Villa Plaut und durch die Familie Liebeschütz. Bau und Betrieb des Luftgaukommandos XI im Nationalsozialismus. Die Entstehung und Einrichtung der Führungsakademie der Bundeswehr.
Oberst Dr. Wolfgang Schmidt wurde 1958 in Regensburg geboren und ist Militärhistoriker. Er trat 1978 als Reserveoffizieranwärter in die Bundeswehr ein. Von 1980 bis 1985 studierte er Geschichte und Politische Wissenschaften an der Universität Regensburg mit dem Abschluss Magister. 1988 wurde er am dortigen Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte als Stipendiat des Freistaates Bayern mit der Dissertation »Die Garnisonstadt Regensburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert« zum Dr. phil. promoviert. Die Arbeit wurde mit dem Professor-Josef-Engert-Preis der Stadt Regensburg ausgezeichnet.
Von 1989 bis 1995 war er Lehrstabsoffizier für Militärgeschichte an der Offizierschule der Luftwaffe (OSLw) in Fürstenfeldbruck. 1995 kam er als Historiker-Stabsoffizier an das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) in Potsdam. Ab 1999 war er Lehrbeauftragter am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin, am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und an der Universität Potsdam (Studiengang »Military Studies«).
Von 2008 bis 2010 war er Leitdozent Militärgeschichte im Fachbereich Sicherheitspolitik und Strategie an der Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) in Hamburg. Seit 2010 ist er Leiter des dortigen Fachgebiets Gesellschaftsanalyse und Geschichte im Fachbereich Human- und Sozialwissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Militärgeschichte, Geschichte der Zivil-Militärischen Beziehungen und Kulturgeschichte der Streitkräfte. Er bekleidet derzeit den Dienstgrad eines Obersts der Luftwaffe.